“If you want to go fast, go alone. If you want to go far, go together.”
Teamentwicklung
Manchmal gibt es Situationen im Team, wo ein gesonderter Klärungstermin mit externer, neutraler Moderation als Teamworkshop hilfreich ist. Frische Impulse, Aufbruchstimmung, Klärung und auch Konfliktaussprachen stehen an – wir liefern die zeitgemäße Methodik.
Selbstorganisierte Teams anschieben – Agile Zellen mit klassischen vertikalen Teams verbinden – Projektteams zum Erfolg führen – neu zusammengestellte Teams emotional ausrichten und leistungsstark werden lassen – virtuelle Teams schlagkräftiger machen … es gibt viele Anlässe, einen externen Moderator ins Team zu holen.
Hauptaufgaben des externen Moderators sind dabei die Stärkung der Führung, die offene und lösungsorientierte Aussprache im Team und die konkrete Umsetzung von Maßnahmen.
Typische Anlässe für einen extern moderierten Teamworkshop können sein:
- Teamcheck: Neue Zusammensetzung des Teams
- Neue Anforderungen und strategische Ziele für das Team
- Reflexion von Mitarbeiter- und Kundenbefragungen
- Spannungen und Konflikte zwischen Team und Führung sowie innerhalb der Teams
In mehreren Vorgesprächen erarbeiten wir mit Ihnen die Situation, die Ziele der Moderation und das methodische Vorgehen.
Wir klären in einem telefonischen oder persönlichen Gespräch, ob eine professionelle Moderation sinnvoll ist. In weiteren Vorgesprächen mit Ihnen – und bei Bedarf auch mit einzelnen Betroffenen vor Ort – werden die Ziele der Moderation festgeschrieben. Daraus wird das Moderationskonzept gemeinsam mit Ihnen entwickelt.
6-Phasen-
Moderationszyklus
nach J.W. Seifert
Methodische Grundlage einer Moderation ist häufig das 6-Phasen-Modell nach J.W. Seifert (siehe Abbildung). Nach Abschluss der Moderation reflektieren wir gemeinsam das Ergebnis und geben Empfehlungen zur internen Fortsetzung des Umsetzung.
Die Vorgehensweise im Überblick:
- 01. Einsteigen
- 02. Themen sammeln
- 03. Thema auswählen
- 04. Thema bearbeiten
- 05. Maßnahmen planen
- 06. Abschliessen